ERP

Die Umstellung auf ein neues ERP-System.

Veröffentlicht am
ERP testen

Die Medien melden immer wieder neue Highlights der großen Software-Häuser, die ERP-Systeme ent-wickeln. Neue Oberflächen, neue Informatik- und betriebswirtschaftliche Begriffe, neue Errungenschaften, neue Strategien, neue Möglichkeiten für Internet und Mobil-Computing, neue Datenbanken, neue Formen des Customizing, neue Anregungen für ein effizientes Arbeiten uvm. Alle diese neuen Errungenschaften, für die auch gleich neue Begriffe kreiert werden, […]

ERP

Risiken bei der Umstellung auf ein neues ERP-System minimieren.

Veröffentlicht am
Suche nach einem geeigneten ERP-System

Viele Unternehmen sind in der Situation angekommen, dass ihre alte ERP-Software nicht mehr die tägliche Arbeit bewältigen kann, da die Organisation einem ständigen Wandel unterliegt und längst Doppelerfassungen oder die Zuhilfenahme von Tabellenkalkulationen ein Abbild der Realität sind. Die einst so erhoffte Arbeitserleichterung, die bei der Einführung der EDV der Motor für deren  Daseinsberechtigung war, […]

ERP

Das Lagerwesen und die Inventur.

Veröffentlicht am
Inventur

Wenn von einer Lagerverwaltung in Unternehmen die Rede ist, dann handelt es sich um betriebswirtschaftliche Vorgänge, die ganze Buchregale füllen. Diese mitunter sehr komplexe Thematik soll hier in diesem Artikel nur aus der Sicht eines Kleinunternehmens betrachtet werden. Dabei soll vereinfacht dargestellt werden, wie Lagerverwaltung mit wenigen Begrifflichkeiten im kleinen Rahmen funktioniert. Denn wenn man […]

Bestellwesen

Wie funktioniert das Bestellwesen in einem ERP-System?

Veröffentlicht am
Bestellerfassung

Das Bestellwesen in Klein- und mittelgroßen Betrieben ist meist ein Thema einer aufwändigen Recherche und Disposition. Häufig unterliegt daher dieses Thema nicht einer ausgefeilten und vor Automatismus strotzenden Lagerverwaltung. Die Regel sind eher etliche geführte Excel-Tabellen, die Lagerbestände aufzeigen,  die entweder sich auf einen statischen Zeitpunkt beziehen oder Lagerbuchungen noch in der Warteschlange eines aufwändigeren […]

Auftragsbearbeitung

Wie funktioniert die Auftragsbearbeitung in einem Warenwirtschaftssystem?

Veröffentlicht am
Faktura

Wenn man ein ERP-System zur Abwicklung seiner Geschäftsvorfälle einsetzt, dann führt der Weg sehr oft zur Auftragsbearbeitung. Der Prozess der Faktura, im klassischen Sinne, führt über die Beleg-Arten Anfrage Angebot Auftrag Lieferschein Rechnung/Gutschrift und ermöglicht dem Unternehmen seine Umsatzerlöse zu dokumentieren, indem dem vorhergehenden Prozess von Lieferungen und Leistungen zum Kunden, eine angemessen Form der […]

ERP

Was ist eigentlich ein ERP-System?

Veröffentlicht am
ERP-System

Die Abkürzung ERP (Enterprise Ressourcen Planning) ist irgendwann in den 1990er Jahren aufgetaucht und sollte die gesamte Business-Palette abdecken, die ein Unternehmen für die Führung ihrer Geschäfte benötigt. Zuvor sprach man in deren Komponenten eines ERP-Systems, von Warenwirtschaft, Auftragsbearbeitung, Einkauf und Bestellwesen, Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung usw. Diese Vielzahl der Komponenten oder Programme wurden dann unter dem […]

Allgemeines

30 Jahre Entwicklung von ERP-Systemen

Veröffentlicht am

Die SEG Software GmbH entwickelt nun schon seit über 30 Jahren ERP-Systeme. In den 80er Jahren gab des den Begriff ERP-System noch nicht. Seit dieser Zeit sprach man von Warenwirtschaftssystemen, die in dieser Zeit wahrlich noch nicht so herangereift waren, wie dieser inzwischen umkämpfte Markt der ERP-Systeme sich nun entwickelt hat. In dieser Zeit entwickelte […]